Sportpolitik
Bundeshauptversammlung tagt in Frankfurt
Am ersten Samstag im April treffen sich die Delegierten des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) zur ihrer Jahreshauptversammlung. Diesmal tagen die Vertreter der 17 Landesverbände in Frankfurt, dem Stammsitz des BDR, wo sie die Weichen für die kommenden beiden Jahre stellen werden, in denen die Olympischen Spiele 2020 in Tokio das sportliche Highlight sind.
Am ersten Samstag im April treffen sich die Delegierten des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) zur ihrer Jahreshauptversammlung. Diesmal tagen die Vertreter der 17 Landesverbände in Frankfurt, dem Stammsitz des BDR, wo sie die Weichen für die kommenden beiden Jahre stellen werden, in denen die Olympischen Spiele 2020 in Tokio das sportliche Highlight sind.
BDR kooperiert mit DMSB
Der Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) hat für den Bereich E-Bike eine Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Motor Sport Bund e.V. (DMSB) geschlossen. Die beiden Verbände regeln darin die künftigen Zuständigkeiten im Sport mit elektrisch betriebenen Fahrrädern (E-Bikes). Künftig werden Rennen mit elektromotorisch unterstützten Fahrrädern in die sportliche Zuständigkeit des BDR fallen. Der DMSB wird diese Aufgabe für den Bereich des Speed Pedelecs übernehmen, für die im Straßenverkehr eine Zulassungsanmeldung inkl. abzuschließender Versicherung erforderlich ist.
Der Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) hat für den Bereich E-Bike eine Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Motor Sport Bund e.V. (DMSB) geschlossen. Die beiden Verbände regeln darin die künftigen Zuständigkeiten im Sport mit elektrisch betriebenen Fahrrädern (E-Bikes). Künftig werden Rennen mit elektromotorisch unterstützten Fahrrädern in die sportliche Zuständigkeit des BDR fallen. Der DMSB wird diese Aufgabe für den Bereich des Speed Pedelecs übernehmen, für die im Straßenverkehr eine Zulassungsanmeldung inkl. abzuschließender Versicherung erforderlich ist.
BDR präsentiert die German Cycling Academy
Mit der Gründung der German Cycling Academy stellt der Bund Deutscher Radfahrer die erste systematische eSports-Anwendung im deutschen Spitzensport vor. Geschaffen wird eine innovative digitale Plattform, die den Mega-Trend eCycling aufgreift, um dem etablierten Vereins-Radsport neue Zielgruppen und Perspektiven zu eröffnen.
Mit der Gründung der German Cycling Academy stellt der Bund Deutscher Radfahrer die erste systematische eSports-Anwendung im deutschen Spitzensport vor. Geschaffen wird eine innovative digitale Plattform, die den Mega-Trend eCycling aufgreift, um dem etablierten Vereins-Radsport neue Zielgruppen und Perspektiven zu eröffnen.
Erneuter Mitgliederzuwachs
Der Bund Deutscher Radfahrer konnte im 14. Jahr in Folge die Zahl seiner Mitglieder steigern.
Der Bund Deutscher Radfahrer konnte im 14. Jahr in Folge die Zahl seiner Mitglieder steigern.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »