Die deutschen Ausdauersportler gehen mit viel Motivation und einigen Medaillenhoffnungen in die in der kommende Woche beginnende Weltmeisterschaft in Glasgow (Schottland) an den Start. Aussichtreiche Kandidatin: Verfolgungs-Weltmeisterin Franziska Brauße, die ihren Titel gern verteidigen möchte.
Bahnrennsport
Nächste Woche beginnen in Glasgow die Super-Weltmeisterschaften. Erstmals in der Geschichte des Radsports werden - bis auf Querfeldein - alle Weltmeistertitel an einem Ort vergeben. Der BDR hat in vielen Disziplinen große Medaillenchancen, ganz besonders auf der Bahn, wo die sechsfache Weltmeisterin Emma Hinze auf Medaillenjagd geht.
Wenn am kommenden Donnerstag in Glasgow die Bahn-Wettbewerbe beginnen, stehen aus deutscher Sicht vor allem die Sprinterinnen im Fokus, die seit Jahren von Medaille zu Medaille sausen und auch in Glasgow die Top-Favoritinnen in allen Disziplinen sind.
Daniel Harnisch und sein Schrittmacher Peter Bäuerlein haben bei der Steher-Europameisterschaft in Pordenone in Italien die Silbermedaille geholt. Bronze ging an das deutsche Gespann Robert Retschke und Holger Ehnert. Die neuen Europameister heißen Reinier Honig/Jos Pronk aus den Niederlanden.
In zwei Wochen beginnen in Glasgow die Super-Weltmeisterschaften. Erstmals in der Geschichte des Radsports werden - bis auf Querfeldein - alle Weltmeistertitel an einem Ort vergeben. Der BDR hat in vielen Disziplinen große Medaillenchancen, auch im Teamsprint der Männer, wo Maximilian Dörnbach voraussichtlich starten wird.
Gold für Clara Schneider im Keirin der U23. Der letzte Tag der Bahn-Europameisterschaft in Anadia war für den BDR noch einmal von Erfolg gekrönt. Außerdem gab es zweimal Bronze im Madison der U23 durch Tim Torn Teutenberg/Bejnamin Boos und Seana Littbarski-Gray /Messane Bräutigam bei den Juniorinnen. Der Bund Deutscher Radfahrer war bei diesen Europameisterschaften mit insgesamt neun Gold-, zwei Silber und acht Bronzemedaillen hinter Italien der erfolgreichste Verband dieser Titelkämpfe.
Tim Torn Teutenberg, Pete Collin Flemming und Seana Littbarski-Gray haben am fünften Tag der Bahn-Europameisterschaften in Anadia drei weitere Goldmedaillen für den Bund Deutscher Radfahrer gewonnen. Clara Schneider gewann außerdem Bronze im Zeitfahren.
Alessa Catriona Pröpster (RV Vorwärts 1904 Offenbach) hat ihren Titel im Sprint der U23 erfolgreich verteidigt und erneut Gold gewonnen. Ebenfalls Gold holte Pete Collin Flemming (BSG Pneumant Fürstenwalde) im Sprintturnier der Junioren, und Clara Schneider gewann Bronze im Sprint der U23. Bronze ging auch an Bente Lürmann (Endspurt Cottbus) im 500-m-Zeitfahren der Juniorinnen.
Am zweiten Wettkampftag der Bahn-EM in Anadia gewannen die Deutschen drei weitere Medaillen. Im Teamsprint der männlichen U23, im 1000-m-Zeitfahren der Junioren und im Ausscheidungsfahren der Juniorinnen gab es jeweils Bronze.
Erfolgreicher Auftakt bei den Bahn-Europameisterschaften der U23 und U19 in Anadia in Portugal. Athletinnen und Athleten des BDR gewannen am ersten Wettkampftag drei Goldmedaillen und einmal Silber. Gold gab es für Tim Torn Teutenberg im Ausscheidungsfahren U23, für Magdalena Fuchs im Scratch der Juniorinnen und für die männlichen Teamsprinter der Klasse U19. Das Sprint-Trio der Juniorinnen gewann die Silbermedaille.