Der Bund Deutscher Radfahrer hat am sechsten und letzten Tag der Bahnrad-Europameisterschaften der U23 und Junioren in Apeldoorn nochmals drei Medaillen gewonnen.
Bahnrennsport
Die Medaillen 12 und 13 hat der Bund Deutscher Radfahrer am Freitag bei den U-23- und Junioren-Europameisterschaften im Bahnradsport in Apeldoorn gewonnen.
Der Bund Deutscher Radfahrer gibt heute sein Aufgebot für die Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren/Juniorinnen vom 1. bis 5. September 2021 in Kairo/Ägypten bekannt:
Anton Höhne (RSC Cottbus) und Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) haben am dritten Tag der Bahn-Europameisterschaft in Apeldoorn für weiteres Edelmetall gesorgt.
Bei den U-23- und Junioren-Europameisterschaften im Bahnradsport in Apeldoorn hat der Bund Deutscher Radfahrer erneut seine gute Nachwuchsarbeit bestätigt. Vier Medaillen und mehrere Top-10-Resultate standen am zweiten von sechs Wettkampftagen in der Statistik. Herausragend war der EM-Titel für Junior Willy Weinrich im Zeitfahren.
Am ersten Tag der U-23- und Junioren-Europameisterschaften im Bahnradsport in Apeldoorn hat der Bund Deutscher Radfahrer fünf Medaillen gewonnen. Für goldenen Glanz sorgte Tobias Buck-Gramcko in der Einerverfolgung.
Auf der Radrennbahn im niederländischen Apeldoorn beginnen am Dienstag die U23- und Junioren-Europameisterschaften. Bis zum Sonntag fallen an sechs Wettkampftagen 44 Entscheidungen. Bei den vergangenen Titelkämpfen Mitte Oktober 2020 in Fiorenzuola/Italien gewann der Bund Deutscher Radfahrer überlegen die Nationenwertung (12 x Gold/9 x Silber/9 x Bronze). Damals holten Lea Sophie Friedrich (4), Franziska Brauße (1) und Felix Groß (2) zusammen sieben Goldmedaillen. Im Paleis Omnisport fehlen die Olympia-Teilnehmer diesmal, so dass andere Sportlerinnen und Sportler gefordert sind.
Fünf Tage kämpfte der deutsche Nachwuchs im Albert-Richter-Stadion in Köln um die Meistertrikots auf der Bahn. Dabei zeigten sie herausragende leistungen: Rekorde purzelten und einige durften sich auch gleich über mehrere Medaillen freuen.
Beim ersten offiziellen Wettkampf vor heimischer Kulisse nach fast eineinhalb Jahren Corona-Zwangspause haben sich die deutschen Sprinterinnen und Sprinter beim 30. Großen Preis von Deutschland in Cottbus bestens präsentiert.
Am 11. und 12. Juni findet in Cottbus der Grand Prix statt und ist für die deutsche Nationalmannschaft ein wichtiger Wettkampf zur Formüberprüfung wenige Wochen vor den Olympischen Spielen in Tokio. Neben der deutschen Nationalmannschaft sind auch Fahrerinnen und Fahrer aus zehn weiteren Nationen in Cottbus dabei, darunter Italien, Frankreich, die Niederlande, Polen und Tschchien.