Herausfordernde Tagestouren auf der Straße mit mehr als 200 Kilometern kennzeichnen die Königsklasse des Breitensports im Bund Deutscher Radfahrer (BDR), der BDR Radmarathon-Cup Deutschland. Nach den zwei Corona-Jahren, in der es viele Einschränkungen und Absagen gab, hofft man beim BDR auf eine gute Marathon- und RTF-Saison und viel Interesse der radbegeisterten Hobbyfahrer.
Breitensport
Beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) wurden am vergangenen Wochenende wieder „Fit for eBike Instruktoren“ ausgebildet. Ziel der Ausbildung ist, dass die Teilnehmer künftig in ihren Vereinen bei Fahrsicherheitstrainings der Vielfalt von E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrern in kritischen Situationen Antworten liefern können.
Am zweiten März-Wochenende starten die BDR-Breitensportler traditionell in die neue Saison. Und in diesem Jahr stehen die Vorzeichen deutlich besser als in den vergangenen zwei Jahren! Die Vereine und Sportler haben gelernt mit der Covid-19-Situation umzugehen und die Begegnungseinschränkungen sind bei Open-Air-Veranstaltungen nicht mehr so restriktiv.
Mit über 5.000 Terminen für Hobby-Radfahrer ist heute der neue Breitensportkalender vom Bund Deutscher Radfahrer (BDR) erschienen. Durch die Unterstützung der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH liegt der Kalender bundesweit ab Mitte Februar in den ŠKODA-Händlerbetrieben kostenlos zur Abholung bereit.
Am kommenden Sonntag, 9. Januar 2022, startet die fünfteilige E-Sports-Serie vRTF des BDR auf der Online-Plattform Zwift.
Attraktive Touren abseits des Straßenverkehrs finden immer mehr Anklang. Angelehnt an den wachsenden Marktanteil der verkauften Gravelbikes orientieren sich auch die Veranstalter der Country-Tourenfahrten zunehmend an diesen Radsportler*innen bei der Streckenplanung. „Das ist eine Zielgruppe mit hohem Potenzial“, betont Wolfgang Rinn – der neue BDR-Koordinator RTF, der diese Entwicklung aufmerksam beobachtet.
Eigentlich sollte es bereits am 1. Mai losgehen, mit dem Radmarathon-Cup Deutschland, aber bisher ging es nur mit der „Hybrid-Variante“. Das heißt, dort, wo es keine Präsenz-Veranstaltung gab, weil sie wegen Corona nicht stattfinden durften, konnte die Tour alleine per GPS gefahren werden. So haben die Marathon-Fahrer immerhin die Möglichkeit an allen 20 ausgeschriebenen Radmarathons teilzunehmen und sich mit fünf erfolgreichen Starts das RMCD-Finisher-Trikot zu sichern.
Die RTF-Saison wird in diesem Corona-Jahr bis zum 31. Oktober 2021 verlängert. Das teilte der BDR-Breitensport jetzt mit. BDR-Referent Bruno Nettesheim von der BDR-Geschäftsstelle nannte die Verlegung vieler Veranstaltungen in den Herbst hinein als Grund. „Viele Vereine möchten ihre Radtourenfahrt nicht einfach absagen und setzen auf eine deutliche Entspannung der Corona-Situation in der zweiten Saisonhälfte. Durch die Verschiebungen gibt es eine große Anzahl an Termin-Überschneidungen, denen wir durch die Saison-Verlängerung aus dem Weg gehen wollen.“
Am Samstag wählten die Delegierten der Bundeshauptversammlung des BDR Bernd Schmidt ins Präsidium. Der 57-Jährige wird das Gremium als neuer Vize-Präsident Breitensport verstärken.
Corona beschleunigt die Digitalisierung des Radsports. Und bald geht es hoffentlich auch für die Breitensportler im BDR wieder raus auf die Straße und ins Gelände. Mit der Veröffentlichung des neuen BDR-Breitensport-Kalenders, der alle Termine in Deutschland umfasst, hat das Ressort Breitensport auch ein neues Online-Voranmeldesystem für alle Tagesveranstaltungen geschaltet, das ab sofort nutzbar ist.