Sportpolitik
Rudolf Scharping geht in seine fünfte Amtszeit
Rudolf Scharping geht in seine fünfte Amtszeit als BDR-Präsident. Auf der wegen der Corona-Pandemie erstmals online stattgefundenen Jahreshauptversammlung wurde der 73-Jährige mit klarer Mehrheit wiedergewählt. Scharping, der seit 2005 an der Spitze des Bundes Deutscher Radfahrer steht, dankte für das erneute Vertrauen. „In diesen Umständen von Bord zu gehen, hätte ich nicht verantwortungsbewusst gehalten“, sagte Scharping mit Blick auf die Corona-Pandemie, die auch die Arbeit im BDR erheblich beeinträchtigt.
Rudolf Scharping geht in seine fünfte Amtszeit als BDR-Präsident. Auf der wegen der Corona-Pandemie erstmals online stattgefundenen Jahreshauptversammlung wurde der 73-Jährige mit klarer Mehrheit wiedergewählt. Scharping, der seit 2005 an der Spitze des Bundes Deutscher Radfahrer steht, dankte für das erneute Vertrauen. „In diesen Umständen von Bord zu gehen, hätte ich nicht verantwortungsbewusst gehalten“, sagte Scharping mit Blick auf die Corona-Pandemie, die auch die Arbeit im BDR erheblich beeinträchtigt.
Radfahren mit Herz
BDR-Vize-Präsident Uwe Rohde engagiert sich ehrenamtlich bei der Stiftung KinderHerz.
BDR-Vize-Präsident Uwe Rohde engagiert sich ehrenamtlich bei der Stiftung KinderHerz.
BDR tagt am Samstag
Am Samstag tagen die Delegierten des Bundes Deutscher Radfahrer in ihrer erstmals online stattfindenden Bundeshauptversammlung. Wichtiger Tagesordnungspunkt sind Neuwahlen im Präsidium. Der derzeitige Präsident Rudolf Scharping steht vor seiner fünften Amtszeit, wenn ihm die Delegierten am Samstag ihr Vertrauen aussprechen.
Am Samstag tagen die Delegierten des Bundes Deutscher Radfahrer in ihrer erstmals online stattfindenden Bundeshauptversammlung. Wichtiger Tagesordnungspunkt sind Neuwahlen im Präsidium. Der derzeitige Präsident Rudolf Scharping steht vor seiner fünften Amtszeit, wenn ihm die Delegierten am Samstag ihr Vertrauen aussprechen.
Sport im Freien – Initiative von BDR, DLV, DTU und DMSB
Die vier großen Sportverbände BDR (Radsport), DLV (Leichtathletik), DTU (Triathlon) und DMSB (Motorsport) für Sport im Freien und im öffentlichen Raum haben gemeinsam Vorschläge erarbeitet, die in der Corona-Pandemie eine Rückkehr zum Sportbetrieb ermöglichen. Die genannten Verbände befürworten die Bestrebungen der Sportministerkonferenz vom vergangenen Montag, Amateur- und Breitensport schrittweise nach dem Stillstand in der Pandemie anhand eines sechsstufigen Rückkehrmodells wieder in Bewegung zu bringen.
Die vier großen Sportverbände BDR (Radsport), DLV (Leichtathletik), DTU (Triathlon) und DMSB (Motorsport) für Sport im Freien und im öffentlichen Raum haben gemeinsam Vorschläge erarbeitet, die in der Corona-Pandemie eine Rückkehr zum Sportbetrieb ermöglichen. Die genannten Verbände befürworten die Bestrebungen der Sportministerkonferenz vom vergangenen Montag, Amateur- und Breitensport schrittweise nach dem Stillstand in der Pandemie anhand eines sechsstufigen Rückkehrmodells wieder in Bewegung zu bringen.