Sportpolitik
Nachwuchsarbeit in der Corona-Krise
Jan Schlichenmaier (33), bis März 2020 Stellvertretender Bundesjugendleiter, übernahm nach dem Rücktritt von Klaus Markl kommissarisch den Vorsitz der Radsportjugend im BDR. Der Meister der Feinmechanik ist ledig und lebt in Auenwald bei Backnang. Im Weltradsportverband UCI arbeitet Schlichenmaier auch als Kommissär im Bereich Mountainbike.
Jan Schlichenmaier (33), bis März 2020 Stellvertretender Bundesjugendleiter, übernahm nach dem Rücktritt von Klaus Markl kommissarisch den Vorsitz der Radsportjugend im BDR. Der Meister der Feinmechanik ist ledig und lebt in Auenwald bei Backnang. Im Weltradsportverband UCI arbeitet Schlichenmaier auch als Kommissär im Bereich Mountainbike.
"Corona Krise wird einiges verändern"
Erik Weispfennig (50), ehemaliger Radprofi und im Jahr 2000 Weltmeister im Madison, arbeitete nach seiner aktiven Laufbahn als Sportlicher Leiter beim Team Sparkasse (später Team Nutrixxion) sowie Veranstalter der „Sixdaysnight“ in Oberhausen/Baden. Seit 2011 ist er Technischer Delegierter des Weltradsportverbandes UCI, seit 2012 als Sportlicher Leiter des Bremer Sechstagerennens tätig. Im April 2019 wurde Erik Weispfennig zum Vize-Präsidenten im Bund Deutscher Radfahrer, zuständig für den Bereich Vertragssport, gewählt. Der gebürtige Iserlohner lebt mit seiner Familie in Waghäusel.
Erik Weispfennig (50), ehemaliger Radprofi und im Jahr 2000 Weltmeister im Madison, arbeitete nach seiner aktiven Laufbahn als Sportlicher Leiter beim Team Sparkasse (später Team Nutrixxion) sowie Veranstalter der „Sixdaysnight“ in Oberhausen/Baden. Seit 2011 ist er Technischer Delegierter des Weltradsportverbandes UCI, seit 2012 als Sportlicher Leiter des Bremer Sechstagerennens tätig. Im April 2019 wurde Erik Weispfennig zum Vize-Präsidenten im Bund Deutscher Radfahrer, zuständig für den Bereich Vertragssport, gewählt. Der gebürtige Iserlohner lebt mit seiner Familie in Waghäusel.
"Rückkehr nur stufenweise"
Der Sportbetrieb steht weltweit still. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den BDR und seine Athleten. Wie der deutsche Verband mit der Corona-Krise umgeht, darüber gibt BDR-Sportdirektor Patrick Moster Auskunft.
Der Sportbetrieb steht weltweit still. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den BDR und seine Athleten. Wie der deutsche Verband mit der Corona-Krise umgeht, darüber gibt BDR-Sportdirektor Patrick Moster Auskunft.
Verbot von Großveranstaltungen
Das Präsidium des Bund Deutscher Radfahrer hat sich heute mit den gestern von der Bundesregierung und den Bundesländern gefassten Beschlüssen hinsichtlich der Beschränkungen des öffentlichen Lebens befasst.
Das Präsidium des Bund Deutscher Radfahrer hat sich heute mit den gestern von der Bundesregierung und den Bundesländern gefassten Beschlüssen hinsichtlich der Beschränkungen des öffentlichen Lebens befasst.