Sportpolitik

Pressemitteilung vom 16.12.2020

22 WM-Titel für den BDR

Ein ungewöhnliche Jahr geht zu Ende, ein Jahr, das durch die Corona-Pandemie viele Einschränkungen nach sich zog. Veranstaltungen mussten verschoben oder sogar abgesagt werden. Nichts war planbar, vieles musste improvisiert werden. Doch in der Krise zeigte sich, dass auf die Sportlerinnen und Sportler Verlass war. Obwohl deutlich weniger Wettkämpfe stattfanden, gewannen die Sportlerinnen und Sportler des BDR 22 Goldmedaillen, holten 13 Mal Silber und 13 Mal Bronze.

Ein ungewöhnliche Jahr geht zu Ende, ein Jahr, das durch die Corona-Pandemie viele Einschränkungen nach sich zog. Veranstaltungen mussten verschoben oder sogar abgesagt werden. Nichts war planbar, vieles musste improvisiert werden. Doch in der Krise zeigte sich, dass auf die Sportlerinnen und Sportler Verlass war. Obwohl deutlich weniger Wettkämpfe stattfanden, gewannen die Sportlerinnen und Sportler des BDR 22 Goldmedaillen, holten 13 Mal Silber und 13 Mal Bronze.

Pressemitteilung vom 19.11.2020

Schnelle Hilfe in der Not

Der Bund Deutscher Radfahrer hat eine Stiftung gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, verunglückte Radsportlerinnen und Radsportler des BDR zu unterstützen. Sie baut auf der Wolfgang-Oehme-Radsport-Stiftung auf, die der frühere Bahn-Bundestrainer Wolfgang Oehme (Frankfurt) bereits 2013 gegründet hat, soll aber künftig bundesweit operieren. Oehmes Stiftung war nur im Bundesland Hessen aktiv.

Der Bund Deutscher Radfahrer hat eine Stiftung gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, verunglückte Radsportlerinnen und Radsportler des BDR zu unterstützen. Sie baut auf der Wolfgang-Oehme-Radsport-Stiftung auf, die der frühere Bahn-Bundestrainer Wolfgang Oehme (Frankfurt) bereits 2013 gegründet hat, soll aber künftig bundesweit operieren. Oehmes Stiftung war nur im Bundesland Hessen aktiv.

Pressemitteilung vom 23.08.2020

Corona-Tests am Sachsenring

Die deutschen Straßenmeisterschaften auf dem Sachsenring finden heute unter strengsten Hygienevorschriften statt. Alle Sportler und Betreuer, sowie das Wettkampfgericht und einige Organisations-Mitglieder wurden am Vortag der Titelkämpfe auf Corona getestet. Alle Ergebnisse waren negativ.

Die deutschen Straßenmeisterschaften auf dem Sachsenring finden heute unter strengsten Hygienevorschriften statt. Alle Sportler und Betreuer, sowie das Wettkampfgericht und einige Organisations-Mitglieder wurden am Vortag der Titelkämpfe auf Corona getestet. Alle Ergebnisse waren negativ.

Pressemitteilung vom 03.06.2020

Plan B in der Schublade

Die Fußball-Bundesliga rollt wieder, in Düsseldorf spielte Timo Boll gegen den Schweden Kristian Karlsson Tischtennis und in Paris überlegt man, die French Open wieder vor Publikum auszurichten. Der Sport nimmt in der Corona-Krise langsam wieder Fahrt auf. Auch die Räder sollen sich wieder drehen, jedenfalls wünscht sich das der Bund Deutscher Radfahrer, und war froh, dass seine Kader-Athleten bereits am Pfingstsonntag auf dem Sachsenring in Hohenstein-Ernstthal einen ersten Wettkampf bestreiten konnten.

Die Fußball-Bundesliga rollt wieder, in Düsseldorf spielte Timo Boll gegen den Schweden Kristian Karlsson Tischtennis und in Paris überlegt man, die French Open wieder vor Publikum auszurichten. Der Sport nimmt in der Corona-Krise langsam wieder Fahrt auf. Auch die Räder sollen sich wieder drehen, jedenfalls wünscht sich das der Bund Deutscher Radfahrer, und war froh, dass seine Kader-Athleten bereits am Pfingstsonntag auf dem Sachsenring in Hohenstein-Ernstthal einen ersten Wettkampf bestreiten konnten.

Seiten

 
 
 

Impressum:

Bund Deutscher Radfahrer e.V.

Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt

Telefon: (0 69)96 78 00-0
E-Mail: info@bdr-online.org