Zum Auftakt des zweiten Tages der Deutschen Cross-Meisterschaften in Herford (NRW) hat sich im Rennen der Junioren der große Favorit Fabian Danner (Rad-Union Wangen) den Titel geholt. Mit Josef Rauber (RSC St. Wendel) und Max Walsleben (RC Kleinmachnow) folgten zwei weitere Nationalfahrer auf den weiteren Medaillenrängen. Der Allgäuer Danner lag von Beginn an in Führung und wollte auf der schlammigen Strecke „selbst das Tempo bestimmen.“ Das gelang eindrucksvoll.
Pressemitteilungen
Bei den Cross-Weltmeisterschaften 2010 in Tabor (Tschechien) hat Sascha Weber (St. Wendel) im Rennen der U23 einen starken achten Platz belegt. Den Titel sicherte sich Pawel Szczepaniak aus Polen. Der Dritte des vergangenen Jahres verwies seinen Bruder Kacper Szczepaniak auf Rang zwei, Dritter wurde Arnaud Jouffroy aus Frankreich.
Auch wenn die BDR-Männer und -Frauen am letzten Tag der Mountainbike-WM im französischen Les Gets ohne Medaillen blieben, fiel das Fazit von Bundestrainer Frank Brückner positiv aus: "Lados Leistung - zumal bei diesem Wetter - ist Weltspitze und Karl hat voll überzeugt". meinte er zu Platz sechs durch Lado Fumic (Kirchheim/Teck) und Rang zwölf für Karl Platt (Osthofen). Bei den Frauen landete Sabine Spitz auf Rang fünf. "Sehr gut", kommentierte Brückner die Plätze acht für Nina Göhl (Argenbühl) und neun für Ivonne Kraft (Gaggenau).
Robert Retschke (Wiesenhof Akud) hat seinen Titel bei den Deutschen Bergmeisterschaften der Männer in Traunstein erfolgreich verteidigt. Nach 02:58:54 Stunden verwies er Timo Honstein (Team Sparkasse) und Marcel Fischer (POT Cottbus) auf die Plätze zwei und drei. „Mein Team hat mir gesagt, ‚fahr hin und verteidige deinen Titel’. Und das habe ich dann auch gemacht“, so einfach erklärte der 26-Jährige seinen Erfolg.
Mit einem Doppelsieg für den Gastgeber Niederlande endete die erste Entscheidung der Cross-Weltmeisterschaften 2009 in Hoogerheide. Tijmen Eising gewann das Rennen der Junioren souverän mit 25 Sekunden Vorsprung auf seinen Landsmann Corne van Kessel, der im Sprint den Franzosen Alexandre Billon auf den dritten Platz verwies.
Fabian Schnaidt hat beim Bundesligarennen der U23 in Karbach für eine kleine Überraschung gesorgt. Nach 155 Kilometern gewann der Fahrer vom Team Bergstrasse den Massensprint vor Ralf Matzka (Thüringer Energie-Team) und Nikias Arndt (LKT-Brandenburg). Arndt konnte sein am Tag zuvor erobertes Spitzenreitertrikot damit verteidigen.
Breitensportveranstaltungen werden immer beliebter. Ein besonderer Anziehungspunkt sind die Rad-Marathons des BDR, eine echte Herausforderung für begeisterte Hobbyradler. In Bimbach geht die Serie des BDR in die nächste Runde.
Der Bund Deutscher Radfahrer kann bei den olympischen Bahnwettbewerben in Athen mehr Disziplinen besetzen als nach der Bahn-WM von Melbourne angenommen. Der Weltradsportverband (UCI) und das Internationale Olympische Komitee (IOC) räumten dem BDR zusätzlich zu den bisherigen elf Startplätzen bei den Bahnwettbewerben die Möglichkeit ein, jeweils einen Fahrer und eine Fahrerin ins Punktefahren der Männer und Frauen zu schicken. Außerdem erhielt der BDR Wildcards für Sprint und Keirin der Männer, so dass in diesen Disziplinen bei Olympia zwei Fahrer an den Start gehen können.
Von den Militär-Weltmeisterschaften in Chaam (Niederlande) ist der Berliner Robert Bengsch mit zwei Silbermedaillen zurückgekehrt. Im Straßenrennen über 160 km belegte der 22-jährige Athlet aus der Sportfördergruppe Frankfurt/Oder Platz zwei hinter dem Ukrainer Mykhaylo Khalilov, in Einzelzeitfahren über 25,6 km musste sich der deutsche Bahn-Nationalfahrer nach 31:51 Minuten mit 20 Sekunden Rückstand dem Slowenen Janis Brajkovic geschlagen geben.