Nach Fußball, Handball und vielen andere Sportarten hat jetzt auch der Bahnradsport seine Champions League. Das neue Konzept erlebt ab 6. November seine Feuertaufe. Fünf Wettbewerbe (Palma/6.11.), Panevezys (27.11.), London (3.12. + 4.12.) und Tel Aviv (11.12.) stehen in der Premieren-Saison im Kalender.
Pressemitteilungen
Besser geht es nicht: Bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften in Stuttgart hat der Bund Deutscher Radfahrer alle Titel geholt. Jeder BDR-Teilnehmer kehrt mit einer Medaille nach Hause zurück. Sowohl in den fünf Kunstradsport-Disziplinen als auch im Radball hatte die Konkurrenz das Nachsehen. Nachdem die Hallenradsportler in den letzten eineinhalb Jahren besonders von der Corona-Pandemie betroffen waren und kaum Wettkämpfe bestreiten konnten, zündeten sie in Stuttgart ein wahres Feuerwerk an hochklassigen Leistungen.
Die deutschen Kunstfahrer werden ihrer Favoritenrolle bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart gerecht und haben bereits drei Titel geholt. Milena Slupina (Foto) aus Bernlohe hat ihren Weltmeistertitel im Einer-Kunstfahren der Frauen vor der zweiten deutschen Starterin, Lara Füller, erfolgreich verteidigt.
Zum dritten Mal nach 2010 und 2016 finden die Hallenradsport-Weltmeisterschaften in Stuttgart, genauer in der Porsche-Arena, statt und das deutsche Team zählt wieder zu den großen Favoriten.
Attraktive Touren abseits des Straßenverkehrs finden immer mehr Anklang. Angelehnt an den wachsenden Marktanteil der verkauften Gravelbikes orientieren sich auch die Veranstalter der Country-Tourenfahrten zunehmend an diesen Radsportler*innen bei der Streckenplanung. „Das ist eine Zielgruppe mit hohem Potenzial“, betont Wolfgang Rinn – der neue BDR-Koordinator RTF, der diese Entwicklung aufmerksam beobachtet.
Kunstrad-Wettkämpfe sind normalerweise ein Termin ausschließlich für die Hallenrad-Community. Aber wie schafft man es, (endlich) auch die Nicht-Insider in die Halle zu locken, Neugierde zu wecken? Bundestrainer Dieter Maute und Sohn Max haben eine Antwort gegeben. „Ihr“ Weltcupfinale in Albstadt war ein echtes Event. Flammende Lichteffekte, coole Musik, professionelle Moderation, intelligentes Sponsorenkonzept sorgten für Stimmung auf den Rängen. Die wiederum übertrug sich auf die Sportler, die Beeindruckendes ablieferten. Diese Top-Werbung für den Sport – und das knapp eine Woche vor der WM in Stuttgart – sollte a) Nachahmer finden und b) andere Sportfans anlocken.
Mit sechs Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen hat der Bund Deutscher Radfahrer die Bahn-Weltmeisterschaft in Roubaix (Frankreich) beendet. Das war für den BDR die erfolgreichste Bahn-WM der letzten Jahrzehnte, wenn nicht die erfolgreichste überhaupt. Am Schlusstag holte Lea Sophie Friedrich ihre dritte Goldmedaille. Nach Siegen im Teamsprint und 500-m-Zeitfahren gewann sie am Sonntag auch das Keirin-Finale und ist damit die erfolgreichste Teilnehmerin dieser WM.
Es ist spät geworden, gestern Abend. Nach dem historischen Triumph in der Einerverfolgung der Frauen haben Lisa Brennauer. Mieke Kröger, Franziska Brauße und ihr Trainer André Korff nach der Siegerehrung angestoßen und den Erfolg gefeiert. Endlich durften sie das, denn die WM war der letzte Renneinsatz in diesem Jahr. Für Lisa Brennauer war es das beste Jahr ihrer Karriere.
Die Frauen schreiben weiter eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte bei der Bahnrad-Weltmeisterschaft in Roubaix. Nach dem Doppelsieg am Freitag im Sprint der Frauen gab es in der Einerverfolgung sogar den kompletten Medaillensatz für die BDR-Starterinnen. Lisa Brennauer siegte vor Franziska Brauße und Mieke Kröger. Das zweite Gold holte Lea Sophie Friedrich. Der BDR hat damit schon vor dem Schlusstag am Sonntag das Ergebnis der Heim-WM 2020 in Berlin (4/1/3) mit zehn Medaillen (5/2/3) klar übertroffen.
Gold – Silber – Bronze: Einen kompletten Medaillensatz erkämpfte der Bund Deutscher Radfahrer am dritten Tag der Bahnradsport-Weltmeisterschaften in Roubaix. Der WM-Triumpf von Emma Hinze war dabei herausragend. Für den BDR waren es am Freitag die Medaillen vier, fünf und sechs nach zuvor Gold im Teamsprint Frauen, der Mannschaftsverfolgung Frauen sowie Bronze im Teamsprint Männer.