Krombacher o,0% und der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) setzen ihre 2018 gestartete Kooperation fort. Als offizieller Sponsor und Erfrischungspartner wird Krombacher auch in den kommenden Jahren an der Seite einer der größten und erfolgreichsten Sportverbände Deutschlands stehen. Die Partnerschaft umfasst eine umfangreiche Logo- und Markenpräsenz sowie digitale Leistungen auf den BDR-Kanälen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist auch weiterhin das Titelsponsoring der „Radtourenfahrten powered by Krombacher o,0%".
Sportpolitik
Nationalfahrer Felix Groß ist der nächste Fahrer aus dem Team rad-net ROSE, der eine erfolgreiche Profilaufbahn einschlagen will. Der 22-jährige Leipziger unterzeichnete einen Drei-Jahres-Vertrag beim Team UAE Team Emirates und wird künftig an der Seite von Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar fahren. Ab August soll er bereits als Stagiaire bei verschiedenen Rennen eingesetzt werden. Zunächst aber haben die Olympischen Spiele Vorrang. Dort will Groß in der Mannschaftsverfolgung an den Start gehen.
Rudolf Scharping geht in seine fünfte Amtszeit als BDR-Präsident. Auf der wegen der Corona-Pandemie erstmals online stattgefundenen Jahreshauptversammlung wurde der 73-Jährige mit klarer Mehrheit wiedergewählt. Scharping, der seit 2005 an der Spitze des Bundes Deutscher Radfahrer steht, dankte für das erneute Vertrauen. „In diesen Umständen von Bord zu gehen, hätte ich nicht verantwortungsbewusst gehalten“, sagte Scharping mit Blick auf die Corona-Pandemie, die auch die Arbeit im BDR erheblich beeinträchtigt.
BDR-Vize-Präsident Uwe Rohde engagiert sich ehrenamtlich bei der Stiftung KinderHerz.
Am Samstag tagen die Delegierten des Bundes Deutscher Radfahrer in ihrer erstmals online stattfindenden Bundeshauptversammlung. Wichtiger Tagesordnungspunkt sind Neuwahlen im Präsidium. Der derzeitige Präsident Rudolf Scharping steht vor seiner fünften Amtszeit, wenn ihm die Delegierten am Samstag ihr Vertrauen aussprechen.
Die vier großen Sportverbände BDR (Radsport), DLV (Leichtathletik), DTU (Triathlon) und DMSB (Motorsport) für Sport im Freien und im öffentlichen Raum haben gemeinsam Vorschläge erarbeitet, die in der Corona-Pandemie eine Rückkehr zum Sportbetrieb ermöglichen. Die genannten Verbände befürworten die Bestrebungen der Sportministerkonferenz vom vergangenen Montag, Amateur- und Breitensport schrittweise nach dem Stillstand in der Pandemie anhand eines sechsstufigen Rückkehrmodells wieder in Bewegung zu bringen.
Der Bund Deutscher Radfahrer konnte mit dem Unternehmen „Science in Sport Limited“ (SIS) einen neuen Sponsor im Bereich Wettkampfernährung gewinnen, der künftig die komplette BDR-Nationalmannschaft ausstatten wird.
Am Samstag endet die GCA eSports Liga des BDR, eine virtuelle Rennserie, an der im Schnitt 250 Leute teilnahmen. In Deutschland nutzen etwa 100.000 radsportbegeisterte Menschen die Möglichkeit über den Anbieter Zwift, sich in der virtuellen Welt zu messen. Weltweit sind es geschätzte zwei Millionen. Hinzu kommen virtuelle Radsportler auf anderen Portalen.
Am Wochenende lud der Bund Deutscher Radfahrer zum zweiten Online-Forum mit seinen Vereinen ein. Dabei standen der Leistungssport, speziell die Nachwuchsarbeit und die Schwierigkeit der Durchführung von Veranstaltungen in der Corona-Pandemie im Mittelpunkt.
Der Bund Deutscher Radfahrer hat die Corona-Krise im Jahr 2020 relativ gut bewältigt. „Es ist uns gelungen, viele Veranstaltungen, insbesondere die im Freien, durchzuführen, wenn auch zum Teil unter anderen Umständen“, sagte BDR-Präsident Rudolf Scharping. 18 von geplanten 34 Meisterschaften konnten in 2020 ausgetragen werden. Viele kleinere Rennen auf Landesebene mussten dagegen abgesagt werden. Mehr als 80 Prozent der Rennen konnten nicht stattfinden.