Drei deutsche Fahrer/innen standen zum Auftakt der Rad-WM in Innsbruck ganz oben auf dem Treppchen: Lisa Klein, Trixi Worrack und Maximilian Schachmann.
Sportpolitik
- Projekt ‚Respekt‘ will Rücksichtnahme zwischen Rad- und Autofahrern fördern und mehr Sicherheit im Straßenverkehr erzielen
- Mit Social Media-Beiträgen von BDR-Sportlern und Kampagnenwerbung auf Trikots, Warnwesten und Aufklebern soll die Aktion eine breite Öffentlichkeit erreichen
- ŠKODA AUTO Deutschland und der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) pflegen seit 2007 eine erfolgreiche Partnerschaft
- Motor des Radsports: ŠKODA ist zum 15. Mal offizieller Partner der Tour de France und Förderer des Breitensports in Deutschland
Der deutsche Schmierstoffhersteller LIQUI MOLY und der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) besiegeln eine enge Kooperation.
Der zunehmenden europaweiten Gefährdung von Radfahrern im öffentlichen Straßenverkehr will auch der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) entgegenwirken und beschloss auf seiner Jahrestagung am vergangenen Wochenende die mediale Unterstützung einer Sicherheitskampagne.
Krombacher o,0% weitet sein Radsport-Engagement kontinuierlich aus: Ab sofort ist Krombacher o,0% offizieller Partner des Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Die Partnerschaft von Krombacher o,0% mit dem BDR umfasst umfangreiche Kommunikationsmaßnahmen. Zudem präsentiert der natürliche Durstlöscher zukünftig die Serie "Radtourenfahrten powered by Krombacher o,0%" (RTF), die stärkste Säule des Breitensportangebotes mit insgesamt ca. 1 Million Teilnehmern bei ca. 5.000 Touren.
Zu dem heute öffentlich gewordenen UCI-Verfahren gegen Ralf Matzka nimmt der BDR wie folgt Stellung:
Deutschland ist im Tour-Fieber: Am kommenden Samstag startet die Tour de France in Düsseldorf. 22 Mannschaften mit jeweils 9 Fahrern beginnen mit einem knapp 14 km langen Zeitfahren am Düsseldorfer Messegelände die Große Schleife.
Richard Banusch (LKT Team Brandenburg) muss sein deutsches Meistertrikot wieder abgeben, weil es einen Fehler in der Zeiterfassung gegeben hat. Nach erneuter Kontrolle aller elektronischen und manuellen Aufzeichnungen wurde dieser Auswertungsfehler erkannt, die Fahrzeit des Fahrers Richard Banusch (LKT Team Brandenburg) auf 39:14 Minuten korrigiert und das Ergebnis der deutschen U23- Meisterschaft im Einzelzeitfahren entsprechend angepasst. Tatsächlich zeitschnellster und damit Deutscher Meister ist Patrick Haller vom rad-net ROSE-Team, dem das Meistertrikot bei einer anderen Veranstaltun
Weil es einen Fehler in der Zeiterfassung gegeben hat, muss das Ergebnis der Deutschen Zeitfahrmeisterschaft der U23 korrigiert werden.
Der Bund Deutscher Radfahrer wird seine Rennserie „Müller – Die lila Logistik-Rad-Bundesliga in diesem Jahr um den Rennklasse der Masters erweitern, die gemeinsam mit den Junioren starten werden. Das erste Rennen findet am 1. Mai statt. BDR-Vize-Präsident Günter Schabel, zuständig für den Leistungssport, erklärt die Gründe für die gemeinsamen Starts der unterschiedlichen Altersklassen.