Die Erfolge des Erfurters Marcel Kittel in der Tour de France stehen auch für eine neue Aera im deutschen Radsport.
Sportpolitik
Titelverteidiger Silvio Herklotz fehlte bei den Straßenmeisterschaften der U23. Dennoch ging der Titel an das Team Stölting...
Vergabe von nationalen Meisterschaften, Änderungen und Ergänzungen zu Wettkampfbestimmungen und die Verabschiedung des Haushaltsplans 2014, das waren die Hauptthemen der Jahrestagung des Hauptausschusses des Bundes Deutscher Radfahrer am Wochenende in Frankfurt.
Zum fünften Mal in Folge konnte der Bund Deutscher Radfahrer die Zahl seiner
Das Präsidium des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat sich auf seiner Sitzung am Rande der Hallenradsport-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg auch ausführlich mit der „Affäre Armstrong“ beschäftigt und in diesem Zusammenhang das Verhalten des internationalen Radsportverbandes UCI thematisiert.
Verschiedene gesellschaftliche Gruppen wollen – auf der Basis ihrer spezifischen Interessen – Einfluss auf die Novellierung nehmen. Aus der Sicht des BDR muss den berechtigten Interessen des Radsports Rechnung getragen werden. Die angestrebte Gesetzesänderung wird auch bundesweit bedeutend, ist doch damit zu rechnen, dass auch in anderen Bundesländern in diesem Zusammenhang neue Gesetzesnormen festgelegt werden und Radsportler künftig im Wald mit erheblichen Einschränkungen rechnen müssen.
Erklärung des Bundes Deutscher Radfahrer zum Dopinggeständnis von Lance Armstrong:
Zu der Veröffentlichung des Untersuchungsberichts der Anti-Doping-Kommission des französischen Senats erklärt der Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer, Rudolf Scharping: