Mit sechs Sekunden Vorsprung hat das Team Velocio SRAM seinen WM-Titel im Mannschaftszeitfahren erfolgreich verteidigt. Für Trixi Worrack war es der vierte Sieg in Folge, für Mieke Kröger die Premiere und für Zeitfahr-Weltmeisterin Lisa Brennauer eine erfolgreiche Titelverteidigung. Auf den 38,8 km war das Sextett mit den drei deutschen Fahrerinnen sechs Sekunden schneller als Boels Dolmans und 56 Sekunden besser als Rabobank Liv Women Cycling (beide Niederlande). Ein toller Auftakt für den deutschen Radsport!
Straße
Zum zweiten Mal nach Colorado Springs im Jahr 1986 finden die Straßen-Weltmeisterschaften in den USA statt. Ab dem 20. September blickt die Radsportwelt auf Richmond in Virginia, eine 200.000 Einwohner zählende Stadt an der Ostküste, circa 500 Kilometer von New York City entfernt. Richmond gilt als „gesündeste Stadt“ der USA und hat eine große Radsport-Tradition. Alle großen Landesrundfahrten, die Tour of America, die Trump-Tour, die Tour DuPont waren dort schon zu Gast. Nun bereitet sich die Stadt auf das bedeutendste Radsport-Event nach der Tour de France vor.
Doppelsieg für das Team Kuota-Lotto beim Bundesliga-Finale in Cottbus. Nach dem Zeitfahr-Erfolg von Daniel Westmattelmann, legte Max Walscheid am Sonntag nach: Der 22 Jahre alte Neuwieder setzte sich im letzten Rennen der Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga nach 188 Kilometern im Massensprint vor Manuel Porzner (Stölting) und Hans Pirius (Ur-Krostitzer) durch.
Der Bund Deutscher Radfahrer gibt heute sein endgültiges Aufgebot für die Straßen-Weltmeisterschaften in Richmond/USA (20.-28. September 2015) bekannt:
Richard Banusch (LV Brandenburg) hat die Müller - Die lila Logistik Rad-Bundesliga der Junioren gewonnen. Bei den Männern steht Lennard Kämna bereits vor der Abschlussveranstaltung am kommenden Wochenende in Cottbus als Gesamtsieger fest. Deutsche Bergmeister in Ramberg wurden Kämna (U23), Johannes Adamietz (Junioren) und Frederik Dombrowski (Elite).
Der Radsportbezirk Südpfalz ist am kommenden Sonntag Gastgeber der deutsche Bergmeisterschaft. Für Junioren und Männer sind die Titelkämpfe gleichzeitig Wertungsrennen zur Müller - Die lila Logistik Rad-Bundesliga.
Mannschaftszeitfahren galten bis in die frühen 90er Jahre als Königsdisziplin im Straßenrennsport. Deutsche Mannschaften, insbesondere aus der ehemaligen DDR, gewannen WM-Titel und Olympische Medaillen. 1992 war das Teamzeitfahren auf der Straße zum letzten Mal im Olympischen Programm. Es siegte der BDR-Vierer mit Bernd Dittert, Michael Rich, Uwe Peschel und Christian Meyer. Auch als WM-Disziplin wurde der Vierer gestrichen: zu große Materialunterschiede, zu wenig Chancengleichheit für kleinere Nationen war die damalige Begründung.
Am Wochenende steht das letzte Wertungsrennen zur Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga im Terminkalender der Juniorinnen. Schon jetzt steht fest: Christa Riffel wird in diesem Jahr den Gesamtsieg davontragen. Sie hat 1032 Punkte auf dem Konto und damit 116 Zähler mehr als die Zweitplatzierte Liane Lippert. Ein Porträt:
14 Fahrer umfasst der vorläufige Kader (Elite m.) des BDR für die Straßenweltmeisterschaften vom 20.-27.September in Richmond in den USA. Die Nominierung der übrigen Klassen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
In der Tour de l`Avenir, die bedeutendste Rundfahrt in der Kategorie U23, gab es auf der ersten Etappe den ersten Sieg für die deutsche Nationalmannschaft: Jonas Koch vom Team rad-net ROSE attackierte auf der schweren 160 km langen Etappe von Chablis nach Toucy nach 30 Kilometern und baute schnell seinen Vorsprung aus. Bis auf zwölf (!) Minuten wuchs der Abstand zwischen ihm und dem Verfolgerfeld, doch das Ziel war noch weit. Trotzdem schaffte es der 22-Jährige aus Schwäbisch-Hall. Die zwölf Minuten schrumpften auf elf Sekunden zusammen, aber es reichte.