In welcher Form sind die deutschen Hallenradsportler im Monat vor der WM in Belgien? Die gut organsierten nationalen Titelkämpfe gaben Auskunft: „Läuft“ bei den BDR-Assen: Lukas Kohl, von seinen Fans zum „Lukinator“ erkoren, setzte seine eindrucksvolle Serie fort.
Hallenradsport
Was geht noch, bei den Hallenradsportlern? Nach German Masters und den Final Five-Turnieren im Radball, mit teilweise beeindruckenden Leistungen, sollen die Deutschen Meisterschaften am Samstag und Sonntag in Neresheim (Württemberg) die nächste Steigerung bescheren. Als Sprungbrett zu den WM-Titelkämpfen Ende November in Lüttich. Kunstrad-Bundestrainer Dieter Maute erwartet eine Bestätigung der „exzellenten“ Darbietungen. Im Radball können Bernd und Gerhard Mlady ihre „Fast-Qualifikation“ für die Weltmeisterschaft in ein Ticket nach Belgien umzumünzen.
Endlich „Sommerpause“? Gibt es quasi nicht – für die deutschen Radballer, obgleich die Bundesliga-Saison am letzten Wochenende – mit dem Sieg des RV Stahlross Obernfeld – endete. Im August steht der nächste Weltcup auf dem Programm, im September beginnt die Finalserie für die WM-Qualifikation.
Mit fünf Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen war der Bund Deutscher Radfahrer bei der Premiere der Hallen-Europameisterschaften der Elite einmal mehr die erfolgreichste Nation. Alle Titel im Kunstfahren bliebenim Land, nur im Radball mussten sich Bernd und Gerhard Mlady mit Bronze begnügen.
„Kleine WM“ nennen Beobachter der Hallenradszene die neugeschaffene Europameisterschaft der Kunstradsportler und Radball. Auf jeden Fall erlebt Wiesbaden am 1. und 2. Juni eine Premiere, wenn unter Federführung des europäischen Verbandes (UEC) sechs EM-Titel vergeben werden. Zuletzt war Wiesbaden 1982 Gastgeber der Hallen-Weltmeisterschaft.
Mit vier Goldmedaillen waren die Nachwuchs-Hallenradsportler des Bundes Deutscher Radfahrer einmal mehr die erfolgreichste Nation bei den Europameisterschaften in Bazenheid in der Schweiz. Drei Titel holten die Junioren im Kunstfahren. Am Finaltag gab es weiteres Gold im Radball.
Der Bund Deutscher Radfahrer ist der große Favorit der Nachwuchs-Europameisterschaften der Hallenradsportler am kommenden Wochenende in Bazenheid in der Schweiz.
In Wendlingen wurden beim erstmals gemeinsam durchgeführten Deutschland-Pokal der Hallenradsportler die Fahrkarten für die Hallen-Europameisterschaften im Juni in Wiesbaden vergeben.
Die Weltcup-Premiere steht bevor. Und die deutschen Kunstradsportler lassen diese Chance nicht ungenutzt. Der Verband besetzt zwölf Startplätze und wird durch zwei Vierer-Teams vertreten sein, wenn am Samstag in Prag der erste World Cup eine neue Zeitrechnung einläutet. „Unsere Top-Sportler lassen es sich nicht nehmen, an diesem für den Kunstradsport geschichtsträchtigen Wettkampf teilzunehmen“, so Bundestrainer Dieter Maute.
Die Deutschen Hallenradsport-Meisterschaften finden in diesem Jahr vom 19. bis 20. Oktober in Saarbrücken statt.