Die deutschen Kunstfahrer haben in der Pandemie fleißig weiter trainiert. Und so überzeugten sie beim ersten internationalen Wettkampf gleich mit Spitzenleistungen und einem neuen Weltrekord.
Hallenradsport
Es ist wieder Bewegung im Radsport. Die ersten nationalen Straßenrennen haben stattgefunden, die Mountainbiker haben die ersten Weltcups bestritten, die BMX-Fahrer ihren Weltcup in Bogota. Und auch die Bahnfahrer konnten in Hongkong beim Nations-Cup ihre Form testen. Doch es gibt eine Sparte, bei der stehen nach wie vor die Räder still und das sind die Hallenradsportler. Aber am kommenden Wochenende soll es los gehen: Mit dem ersten Weltcup im Kunstfahren in der Schweiz, wo die deutsche Nationalmannschaft mit Bestbesetzung antreten will.
Der BDR trauert um Harald Britz (Darmstadt), der im Alter von 74 Jahren am letzten Freitag verstorben ist.
Mit den dritten Junior-Masters in Ilsfeld ging die EM-Qualifikation für Deutschlands Nachwuchs-Hallenradsportler zu Ende. Sie fanden wieder unter schärfsten Corona-Bestimmungen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Willi Pensel, ehemaliger Radball-Weltmeister, ist am 5. März im Alter von 93 Jahren in seiner Heimatstadt Kulmbach verstorben.
Eine Woche Urlaub – und mit dem Wohnmobil durch die Gegend ziehen. Frust abbauen könnte man das auch nennen, denn Kunstrad-Bundestrainer Dieter Maute kann aufgrund der Komplett-Absage der Rest-Saison erstmals keine Sportler für die internationalen Highlights vorbereiten. Die WM in der Stuttgarter Porsche-Arena wäre sicherlich zu einem weiteren Medaillenreigen der deutschen Hallenrad-Champions geworden. Und nun der komplette Shutdown.
Der Bund Deutscher Radfahrer hat nach Abstimmung mit dem Weltradsportverband UCI und der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft als Ausrichter entschieden, die UCI-Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2020, geplant vom 27. bis 29. November, auf das Jahr 2021 zu verschieben. Als neuer Termin ist das letzte Oktober-Wochenende (29. bis 31. Oktober 2021) geplant.
Der Neue im Amt des Radball-Bundestrainers wollte an vielen Stellen anpacken – dann kam Corona. Jörg Latzel sah nur zwei Liga-Runden, dann begann der Stillstand auf und rund um die Spielflächen. Umso mehr brainstormen die Verantwortlichen im Hintergrund. „Konzepte erstellen, Kommissionsarbeit betreiben“, beschreibt der 59-Jährige die Aktivitäten der vergangenen Wochen. Während die II. Liga ganz abgesagt wurde, sollen bei der Elite im Herbst wieder die Rosshaarkugeln rollen.
Die Schwestern Lena (24) und Lisa (22) Bringsken vom RCV Böhl-Iggelheim beenden als amtierende Weltmeisterinnen im Zweier Kunstradfahren der Frauen ihre Karriere.
Besser gehts nicht: Bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften in Basel in der Schweiz war der Bund Deutscher Radfahrer einmal mehr die dominierende Nation und gewann vier von sechs Titeln.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »