Der Bund Deutscher Radfahrer hat einen neuen Koordinator für den Bereich Radball/Radpolo. Sebastian Kotb wird künftig diese Aufgabe übernehmen. Der 42-Jährige Württemberger ist mit dem Radball seit frühen Kindertagen eng verbunden. Bereits im Alter von sieben Jahren nahm er für seinen Heimatverein RSV Waldrems an den ersten Nachwuchsmeisterschaften teil und belegte vordere Plätze. Später spielte er mehrere Jahre in der 2. Radball-Bundesliga. 2002, 2003 und 2007 wurde er mit dem RSV Waldrems Deutscher Meister im 5er Radball.
Hallenradsport
UCI-Präsident Brian Cookson meinte bei seinem Abschied aus Stuttgart, er werde sich einsetzen „die Faszination dieses Sports noch viel mehr Leuten zu verdeutlichen.“ Und Sporthilfe-Chef Dr. Michael Ilgner zeigte sich ebenso begeistert. Die Titelkämpfe in der Porsche-Arena erwiesen sich als Premium-Promotion für Kunstrad und Radball. Auch weil die BDR-Starter fast das Maximum herausholten. Viermal Gold, fünfmal Silber, einmal Bronze. Das war ein überragendes Ergebnis.
Mit 16.500 bereits verkauften Tickets wird die Hallenradsport-WM vom 2. bis 4. Dezember in der Stuttgarter Porsche-Arena für voll besetzte Ränge und eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Bei den Titelkämpfen, die nach 2010 zum zweiten Mal in der Porsche-Arena stattfinden, sind die deutschen Teilnehmer die haushohen Favoriten.
Die Hallenradsaison geht in ihre alles entscheidende Phase. Am Freitag und Samstag bitte der Grafschafter Rad- und Motorsportverein Moers (GRMSV) zu den nationalen Titelkämpfen. In den Fokus rücken die WM-Disziplinen, denn in der ersten Dezember-Woche erlebt Stuttgart mit den UCI-Weltmeisterschaften den Höhepunkt. Unmittelbar nach der letzten Übung im Kunstradsport und dem finalen Radball-Knaller nominieren die Bundestrainer das WM-Aufgebot.
Bundesliga in Karbach (5. Juni):
Erfolg auf ganzer Linie: Bei den Junioren-Europameisterschaften im Hallenradsport in Baar / Schweiz konnten die Nachwuchssportler des BDR alle sechs Titel gewinnen.
Am letzten Tag der UCI-Hallenradsport-Weltmeisterschaften gewann Deutschland zwei weitere Goldmedaillen. Michael Niedermeier (Bruckmühl) heißt der alte und neue Champion im 1er Herren. Sechs Jahre dauerte der Anlauf für Julia und Nadja Thürmer bis zum Gipfel: in Malaysia feierten sie ihren WM-Titel im 2er Kunstrad der Frauen. Silber gab es für Simon Puls (Lieme) sowie Lisa und Lena Bringsken (Böhl-Iggelheim). Insgesamt gab es vier Mal Gold, drei Mal Silber und einmal Bronze für den BDR.
WM-Tag zwei – und Gold Nr. 2 bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften in Malaysia für Deutschland. Nach Plan? Nicht ganz. Insider hatten die Damen im 1er Kunstrad auf dem höchsten Treppchen erwartet. Aber es gab „nur“ Bronze für Weltrekordlerin Lisa Hattemer. Gut, dass auf die 4er-Kunstrad-Damen des RSV Steinhöring Verlass ist. Katharina Gülich, Ramona Ressel, Christine Posch und Michaela Schweiger gewannen den Titel mit großem Vorsprung.
Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) erlebte mit Gold und Silber einen WM-Auftakt nach Maß bei der Hallen-WM in Malaysia, wo sich André und Benedikt Bugner (Klein-Winternheim) ihren dritten WM-Titel in Folge im Zweier-Kunstfahren der offenen Klasse sicherten. Silber ging an Stefanie Dietrich/Robert Schmidt (Schleißheim).
Stressige Anreise, sieben Stunden Zeitdifferenz, der Favoritenstellung der deutschen Hallenradsportler in Malaysia (20.-22.11.) tut das keinen Abbruch. Bundestrainer Dieter Maute erwartet, dass die durchaus guten Ergebnisse der letzten WM (Siege in Einer wie Zweier) noch zu toppen sind. Radball-Kollege Jürgen King will die Erinnerungen an die WM 2014 in Brünn - ohne Treppchenplatz - sowieso tilgen.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »